Zuckerallergien
Weit verbreitet ist der Glaube, dass Zucker nur Auswirkungen auf einen Diabetiker hat. Doch das ist falsch – Zucker betrifft alle Menschen.
Aber das muss nicht einmal negativ sein, denn ein gesunder Konsum von Zucker ist sogar sehr wichtig für den Körper. Natürlich wird der Blutzuckerspiegel beeinflusst, aber er wirkt auch auf das Gehirn, die Blutbahnen und das Herz. Gefährlich wird der Zucker nur, wenn die zugeführte Menge aus dem Gleichgewicht gerät.
Lebensmittel ohne Zucker? Das scheint fast schon unmöglich, denn die meisten industriell gefertigten Produkte enthalten ihn. Er süßt Mahlzeiten – macht sie schmackhafter – und bringt die benötigte Energie für den Körper. Aber natürlich wirkt Zucker noch viel mehr auf den Körper.
Zucker wird sehr schnell vom Körper aufgenommen und gelangt so auch rasch ins Blut. Viele andere Stoffe benötigen dafür eindeutig länger. Auch die Wirkung zeigt sich sofort – der Blutzuckerspiegel steigt gleich an. Dadurch wird dann zum Ausgleich Insulin ausgeschüttet. Es löst den Zucker wieder aus dem Blut und verteilt ihn an andere Bereiche des Körpers. Insulin bewirkt außerdem, dass sich der Verzehr von Süßigkeiten so gut anfühlt. Es arbeitet nämlich eng mit der Produktion des Glückshormons Serotonin zusammen. Darum macht süße Nahrung glücklich.
Man glaubt es kaum, aber auch der zu niedrige Konsum von Zucker ist schädlich für den Körper – auch bei Menschen, die nicht an Diabetes leiden. Zu niedrige Blutzuckerwerte entstehen beispielsweise durch zu wenig Nahrung oder, wenn man gerade eine Diät macht.
Die Anzeichen dafür sind meistens eindeutig:
- Zitter Attacken
- Heißhunger
- Kalter Schweiß
Man sollte diese Anzeichen nicht auf die leichte Schulter nehmen, da sie Notsignale des Gehirns darstellen. Am besten ist es nun schnellstmöglich ein sehr zuckerhaltiges Getränk zu sich zu nehmen. Aber auch Traubenzucker kann helfen.
Zu viel Zucker – vor allem durch eine regelmäßige zuckerreiche und ungesunde Ernährung – ist sehr ungesund für den Körper und kann dick machen. Das ist den meisten Menschen auch bekannt. Es kann aber auch die Gesundheit nachhaltig schädigen und zu Diabetes führen.
Neuerdings wurde durch Studien sogar festgestellt, dass zu viel Zucker in Nahrungsmitteln für Kinder auch ein Auslöser von ADHS sein kann – der Hyperaktivität. Außerdem steht fest, dass es langfristig zu einer Zuckersucht kommen kann.
Wieso?
Sobald Zucker seinen Platz im Blut findet, wird ein ganz spezielles Hormon freigesetzt. Das Glückshormon Dopamin. Das wird aber auch frei, wenn man Drogen konsumiert. Das Gehirn gewöhnt sich also genauso an den Zucker. Um dennoch den „Rausch“ des Glücks zu erhalten, muss man nun immer größere Mengen an Zucker zu sich nehmen. So entsteht am Ende die Zuckersucht.